

KAUFE JETZT DEIN
GEBRAUCHTES E-MOBILE
VON ANBIETERN IN DEINER NÄHE
ODER EINFACH EIN ANGEBOT
ZUM VERKAUF ERSTELLEN
Hier kannst du aus Fahrzeugkategorien auswählen
Angebote aus deiner Stadt
Worauf du bei deinem E-Mobile achten solltest!
Diese Faktoren sind beim gebrauchten Akku zu berücksichtigen:
⋅ nach 3 Jahren bzw. 1.000 Ladezyklen beträgt die Akkukapazität häufig noch etwa 70% der Gesamtleistung
⋅ der äußere Eindruck und Zustand. Die Kontakte sollten keinen Rost angesetzt haben. Weiterhin mindern Bruchstellen am Gehäuse die Sicherheit erheblich
⋅ Lithium-Ionen-Akkus können etwa 600-1.000 Ladezyklen erleben, ohne Leistungsabgabe oder Speicherfähigkeit einzubüßen
Dabei sind in der Theorie komplette Ladezyklen gemeint, in der Praxis wird eine komplette Ladung eher durch mehrere Teilladung erreicht
⋅ Ladeleistung entspricht etwa 2 Jahre
⋅ Die Fahrleistung liegt zwischen 40-80km und somit einer Gesamtlaufleistung des Akkus von ca. 40.000 - 80.000 km
- Doppelakku Pedelec
- Akku E-Roller
- Akku E-Scooter
Motoren findest du vorne in der Gabel, in der Mitte bspw. am Tretlager oder hinten an der Nabe.
⋅ Heckmotoren überzeugen vor allem durch die direkte Kraftübertragung auf das Hinterrad, so wie bei E-Scootern und E-Skateboards/E-Longboards
⋅ Mittelmotoren sind leise, zuverlässig und verschleißarm, sie beeinflussen das Fahrverhalten kaum. Die Antriebskraft wird in Abhängigkeit zur Tretkraft des Fahrers produziert.
⋅ Frontmotoren sind kostengünstig und lassen sich technisch einfach realisieren. Das Fahrgefühl ist ungewohnt, da sich der Schwerpunkt durch die Lage des Akkus ungünstig verlagert. Insgesamt ist diese Motorposition eher störanfällig
- Mittelmotor Pedelec
- Heckmotor E-Scooter
- Heckmotor E-Roller
Es gibt sehr unterschiedliche Bremssysteme bei den einzelnen elektrischen Kleinstfahrzeugen.
Möglich sind die elektrische Bremse im Motor und mechanische Bremsen an den Rädern.
⋅ Am häufigsten wird aktuell die hydraulische Scheibenbremse in den unterschiedlichen Fahrzeugkategorien verbaut. Das Einstellen einer Scheibenbremse ist etwas komplizierter und Seitenschläge in der Bremsscheibe sind schwieriger zu korrigieren.
Das Gewicht der Scheibenbremse ist höher, dafür ist die Bremsleistung auch deutlich besser als beispielsweise bei einer Felgenbremse.
⋅ Die Bremsleistung einer Felgenbremse lässt bei nasser Fahrbahn deutlich nach. Die Verschleißteile müssen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Dafür lässt sich eine Felgenbremse leicht einstellen und ist bei dem geringen Gewicht von Vorteil. Sie kommt auch in Kombination mit der Trommelbremse vor.
⋅ Die Trommelbremse hat die schwächste Bremsleistung, dafür aber witterungsbedingt deutliche Vorteile. Trommelbremsen befinden sich überwiegend am Hinterrad und werden häufig bei Leihfahrrädern verbaut
- Bremse E-Roller
- Bremse Pedelec
- Bremse E-Roller
Passt das gebrauchte Fahrzeug zu den eigenen Ansprüchen, dies sollte man bei einer Probefahrt herausfinden und dabei direkt den sicheren Umgang testen. Dazu gehört natürlich vorallem das ungewohnte Beschleunigen, die Lenkung und das Bremsen. Auch sollte man sich die Bedienung der Steuereinheit sowie das Aufladen des Akkus erklären lassen.
Die Sensorik älterer Fahrzeuge könnte in der Bedienung auch störrischer sein, als Neufahrzeuge.
Wenn möglich, sollte man sich auch von dem Gewicht des Gefährts einen Eindruck verschaffen, denn mal eben anheben und z.B. eine Bahnhofstreppe hochsteigen könnte schon zu einer Muskelprobe werden.
Ist ein deutliches Klappern bei der Probefahrt zu hören, sitzen eventuell Teile im Inneren locker und könnten in naher Zukunft Probleme mit möglicherweise kostpieligen Reparaturkosten nach sich ziehen.
- Rahmengröße?
- Fährt es sich gut?
- Ist es stabil?
Wie so häufig entscheidet der erste Eindruck über einen erfolgreichen Kauf. Deshalb mach dir von dem Allgeminzustand auf den Angebotsbildern einen eindeutigen Eindruck. Achte dann bei der Probefahrt auf folgende Fahrzeugteile:
⋅ Konforme Ausstattung nach Straßenverkehrszulassungs-Ordnung (StVZO):
funktionierende Front- und Rückbeleuchtung sowie Reflektoren nach Vorne und zur Seite
⋅ Akku sollte sauber, rostfrei und ohne äußere Beschädigungen sein
⋅ Reifen mit mind. 2mm Profil vorhanden, die Felgen sollten nicht gebrochen sein oder Risse aufweisen
⋅ Kette hängt nicht durch, ist nicht rostig oder allzu verdreckt
⋅ Schaltung funktioniert einwandfrei, ohne Abrieb und schaltet über alle Gänge
⋅ Rahmen/Karrosserie ohne Dellen und Rissen. Lackkratzer sollten auf tiefere Beschädigungen geprüft werden
- Rost am Motor
- Arglos gelagert
- Schmutzige Kontakte
Wurde das gebrauchte Fahrzeug gut gepflegt und gründlich eingestellt, dann ist es in regelmäßigen Intervallen von einer Fachwerkstatt gewartet worden.
Ein entsprechendes Checkheft kann bei einem Verkauf mitgegeben werden, damit ist der Werterhalt des Gefährts höher und der Verkauf auch seriöser.
Eine Wartung sollte ein Mal im Jahr durchgeführt werden. Es empfiehlt sich das Frühjahr, die Fachwerkstatt checkt dann direkt, wie das Gerät durch den Winter gekommen ist.
Im Checkheft bzw. dem Diagnosebericht wird der Zustand der Verschleißteile wie Bremsen, Reifen, Schaltung und Kette dokumentiert.
Gibt es kein Checkheft, muss man die oben genannten Komponenten selber überprüfen.
n-tv und e-roller.com haben die Vergehen mit dem E-Scooter hier zusammengefasst, wir haben den vollen Überblick erstellt.
Die folgende Tabelle zeigt dir genau, bei welchen Verstößen du mit welchen Sanktionen zu rechnen hast:
Verstoß | Bußgeld |
---|---|
Die vorgeschriebene Glocke fehlt oder funktioniert nicht | 15 € |
Die vorgeschriebene Beleuchtung fehlt oder funktioniert nicht | 20 € |
Fahren auf dem Gehweg oder an anderen Stellen, wo dies verboten ist | 15 € |
... mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer | 20 € |
... mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 25 € |
... mit Sachbeschädigung | 30 € |
Nebeneinanderfahren | 15 € |
... mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer | 20 € |
... mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 25 € |
... mit Sachbeschädigung | 30 € |
Fahren ohne Versicherungsschutz | 40 € |
Teilnahme am Straßenverkehr, obwohl der das Elektrokleinstfahrzeug über keine ABE verfügt | 70 € |
Teilnahme am Straßenverkehr, obwohl die ABE des Elektrokleinstfahrzeugs abgelaufen war | 30 € |
Elektrokleinstfahrzeug ohne Fahrzeug-Identifikationsnummer auf öffentlicher Straße in Betrieb genommen | 10 € |
Verzögerungseinrichtung fehlt | 25 € |
Elektrokleinstfahrzeug entspricht nicht den Sicherheitsanforderungen | 25 € |
Zu zweit auf einem Kfz fahren | 10 € |
Elektrokleinstfahrzeug mit Anhänger fahren | 10 € |
An ein anderes Kfz anhängen | 10 € |
Freihändig fahren | 10 € |
Richtungsänderung nicht angezeigt | 10 € |
... mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 20 € |
... mit Sachbeschädigung | 25 € |
Rotlichtverstoß mit dem E-Scooter
Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Konsequenzen du rechnen musst, wenn du bei Rot mit dem E-Scooter über die Ampel fährst:
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Bei Rot über die Ampel gefahren | 60 € | 1 |
... mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 100 € | 1 |
... mit Sachbeschädigung | 120 € | 1 |
Bei Rot über die Ampel gefahren, wobei die Ampel bereits länger als 1 Sekunde rot war | 100 € | 1 |
... mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 160 € | 1 |
... mit Sachbeschädigung | 180 € | 1 |
Betrunken auf einem E-Scooter fahren
Die folgende Tabelle listet auf, welche Sanktionen drohen, wenn du alkoholisierst einen E-Scooter fährst:
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
E-Scooter gefahren ab 0,5 Promille | 500 € | 2 | 1 Monat |
... zum zweiten Mal | 1.000 € | 2 | 3 Monate |
... zum dritten Mal | 1.500 € | 2 | 3 Monate |
Ab 0,3 Promille: andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, eine Unfall verursacht oder durch Ausfallerscheinungen auffällig geworden | 3 | Freiheits- oder Geldstrafe, es kann die Entziehung der Fahrerlaubnis drohen | |
E-Scooter gefahren ab 1,1 Promille | 3 | Freiheits- oder Geldstrafe, es kann die Entziehung der Fahrerlaubnis drohen |
Wenn du in der Probezeit betrunken mit einem E-Scooter fährst, drohen diese Bußgelder:
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
In der Probezeit oder mit unter 21 Jahren gegen die 0,0-Promillegrenze auf dem E-Scooter verstoßen | 250 € | 1 | |
In der Probezeit oder mit unter 21 Jahren ab 0,5 Promille E-Scooter gefahren | 500 € | 2 | 1 Monat |
... zum zweiten Mal | 1.000 € | 2 | 3 Monate |
... zum dritten Mal | 1.500 € | 2 | 3 Monate |
Ab 0,3 Promille: Mit dem E-Scooter andere Personen gefährdet, durch Unsicherheiten auffällig geworden, einen Unfall verursacht | 3 | Freiheits- bzw. Geldstrafe; Entziehung der Fahrerlaubnis kann drohen | |
E-Scooter ab 1,1 Promille gefahren | 3 | Freiheits- bzw. Geldstrafe; Entziehung der Fahrerlaubnis kann drohen |
Unsere Tipps für gebrauchte E-Mobile





